Es ist wieder soweit. Auch in diesem Jahr führen wir wieder Schulungen für angehend Gruppen- und Freizeitleiter*innen durch. Neu dabei ist, dass wir unseren Grund- und Aufbaukurs zu einer 6-tägigen Schulungswochen zusammengeführt haben.
Alle weiteren Informationen findet ihr in unseren Flyer.
Vom 15.-17.11.2024 tagte die KjG Trier im neuen Jugendhaus im Robert-Schuman-Haus in Trier.Begonnen wurde am Freitagabend mit Stuhlkreis und Präsentation des Rechenschaftsberichts.
Der Samstagvormittag stand ganz im Zeichen eines Strukturwandels. Die KjG Trier möchte mit einer neuen Struktur in Form von Teams und Ausschüssen den Einstieg ins Ehrenamt auf Diözesanebene einfacher und attraktiver machen. Dabei muss man sich zukünftig nicht mehr über eine Wahl für zwei Jahre an ein Amt binden, sondern kann je nach persönlichen Ressourcen in den neu geschaffenen Strukturen mitarbeiten.
Am Nachmittag gab es einen Studienteil zum Thema Rassismus und Diskriminierung. Im Anschluss wurde Jaron Feldges erneut im Amt als Diözesanleiter bestätigt. Zum Abschluss des Tages wurde dann noch gemeinsam Gottesdienst gefeiert.
Für nächstes Jahr sind wieder wie gewohnt Veranstaltungen für die Kinder und Jugendstufe geplant. Auch gibt es wieder einen Schulungskurs zur Qualifizierung für die Jugendleiterkarte. Alle Termine und weiteren Informationen gibt es auf der Homepage unter www.kjg-trier.de
Auch in diesem Jahr gab es wieder mit Grund- und Aufbaukurs ein KjG Schulungspaket zur Ausbildung angehender Gruppen- und Freizeitleiter*innen. Mit 13 Jugendlichen ging es dazu für den Grundkurs in den Norden von Rheinland-Pfalz in die ev. Freizeitstätte nach Dreifelden. Mit dem Aufbaukurs wurde zum ersten Mal das neue Jugendhaus des Bistums im Robert-Schuman-Haus auf Jugendarbeit getestet.
Zum Grundkurs ging es erneut nach Pfingsten anstatt nach Ostern. Dies hatte mit der Termindichte durch die 72 Stunden Aktion im April zu tun. Unser Teamleiter Thomas schulte zusammen mit Yannick, Jannis, Peter und Alicia unsere Teilnehmer*innen durch fünf Projektphasen und einzelne Bausteine. Unterstützt wurden sie dabei von unserem Referenten Sven, der tagesweise zu Besuch war. Als Abschluss der Woche wurde dann ein Projekttag gestaltet. Dabei gab es vormittags eine Wanderung zum Sammeln von Materialen aus der Natur. Mit diesen wurden am Mittag dann Insektenhotels gebastelt. Am Nachmittag gab es ein Tischtennisturnier sowie abends ein Abschlussfest mit Lagerfeuer und Stockbrot. Die ganze Woche wurde sich dabei wieder selbst vegetarisch verpflegt.
Ende Juni sahen sich die Teilnehmer*innen zum Aufbaukurs im neuen Jugendhaus wieder. Mit unserem Referent Sven, Yannick, Jannis und Alicia standen dann noch die Bausteine des Aufbaukurses sowie die Reflexion der Projektphasen des Grundkurses auf dem Programm. Nach dem Wochenende hatten unsere Teilnehmer*innen dann ihre Ausbildung zur Gruppen- und Freizeitleiter*in erfolgreich abgeschlossen.
Neben unserem Grund- und Aufbaukurs schult unser Team auch gerne einzelne Einheiten vor euren Freizeiten. Falls also auch ihr gerne mal Besuch von unserem Team hättet, meldet euch einfach unter schulung@kjg-trier.de. Wir freuen uns auf euch!
Vom 03.- 05. Mai startete das Kinderstufenwochenende unter dem Motto: „Festivalfieber – KjGetanzt, KjGefeiert, KjGerockt“ mit 40 Teilnehmenden ins Ökodorf in Losheim zu drei Tagen Spaß und Action.
Am Freitag gab es wie bei einem normalen Festival erstmal extra angefertigte Armbändchen, Festivalbecher und Eintrittskarten für jeden. Dazu konnten sich die Teilnehmen in bunte Outfits werfen. Danach wurde sich in Gruppen aufgeteilt und die Hütten bezogen, bevor es zum Abschluss diverse Spiele vor allem zum Kennlernen gab.
Am Samstagvormittag wurden ging es in diversen Workshops ans Basteln. Von Ketten über Outfits bis hin zu eigenen Tattoos gab es ein breites Spektrum an Angeboten. Nach dem Erfolg aus dem letzten Jahr, wurde für abends nochmal eine Talentshow geplant. Hierzu konnten die Gruppen eigene Ideen einstudieren und dann auf einer Bühne vortragen. Dabei war es egal, ob gesungen, getanzt oder geturnt wurde. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt.
Am Abend wurden dann in einer Talentshow alles Geübte vorgetragen. Danach gab es noch eine Siegerehrung. Gewonnen hat jeder. Zum Abschluss wurde gemeinsam mit einer Disco gefeiert. Zum Abschluss des Wochenendes ging es dann am Sonntag noch ins Schwimmbad.
Dieses großartige Wochenende wäre ohne unser Team inklusive Küchenteam nicht möglich gewesen. An dieser Stelle schon einmal einen großen Dank an Euch!
Euer Leitungsteam
Alicia und Hannah
3.700 Kinder und Jugendliche im Bistum Trier haben gemeinsam zugepackt, um in 72 Stunden etwas für andere auf die Beine zu stellen – darunter auch knapp 200 junge Menschen aus den Landkreisen Bernkastel-Wittlich und Cochem-Zell. Fast einhundert von ihnen waren am 18. April schon zum Startschuss der 72-Stunden-Aktion für die beiden Landkreise nach Wittlich auf den Platz an der Lieser gekommen. Pünktlich um 17.07 Uhr erhielten sie ihre Projektaufgaben, die sie innerhalb von drei Tage realisieren sollten. Einige der acht Jugendgruppen wussten bereits, was sie erwartet, die meisten aber ließen sich von einem sogenannten „Get-it-Projekt“, das ihnen eine Aufgabe zuwies, überraschen. So oder so – in den folgenden 72 Stunden hieß es für alle gleichermaßen, mit ihrem eigenen Projekt im Rahmen der wohl größten Sozialaktion von jungen Menschen in Deutschland die Welt ein kleines Stückchen besser zu machen.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer kam eigens nach Wittlich, um dort stellvertretend allen Engagierten vor Ort für ihren Einsatz zu danken. „Nichts ist so wirkungsvoll wie der Einsatz vor Ort“, ermutigte sie die jungen Leute für die Aktion und für soziales und politisches Engagement darüber hinaus in ihrem Leben.
Für die KjG in Altrich bei Wittlich wurde es ein klassisches „Bauprojekt“, mit dem sie sich für das Gemeinwohl einsetzen. Gleich neben dem Friedhof sollten sie ein Boule-Feld erschaffen als einen generationenübergreifenden Treffpunkt für den Ort. Zunächst seien sie überrascht gewesen, erzählen die Jüngsten der KjG-Gruppe, „wir haben gar nicht gewusst, was ein Boulefeld ist und wie man es bauen soll“. Doch nach ersten Beratungen und mit Hilfe von Begleitern, Baufirmen und anderen Unterstützerinnen und Unterstützern wurde es schnell konkret. Schweres Gerät wurde organisiert, dazu Baumaterialien wie Pflastersteine und Baumstämme für die Spielfeld-Umrandung. Während die Älteren noch Steine verlegten, zogen die jüngsten KjG-ler durch den Ort, um für Spenden zu werben und die Bewohner zum Eröffnungsfest am Sonntag einzuladen. „Es macht sehr viel Spaß, die Motivation ist gut und der Zusammenhalt wächst“, verraten gut gelaunt Hanna, Johannes, Sofia, Mila, Leni, Levin, Eva und Niklas. „Wir schaffen das in drei Tagen!“
Die KjGLoKoMo gestaltete in den 72 Stunden in Longkamp den Kirchplatz mit Sitzbänken und Tisch als Ort der Begegnung, baute in Kommen eine Begegnungsbank mit Klangspiel und Sprunggrube und bereicherte die KiTa in Monzelfeld mit Außen-Rückzugsort, im Kindergartenwald einer Waldtoilette und einem Zwergendorf.
Die KjG- und Messdienergruppe Wittlich gestaltete die Dach-Terrasse im Mehrgenerationenzentrum WILàVie Wittlich und organisierte eine Eröffnungsfeier. Ein Boulefeld gestaltete die KjG Altrich als generationsübergreifenden sozialen Treffpunkt und ein Boule-Fest mit Gruppierungen aus dem ganzen Ort. Die Messdiener ReLiMo rechts und links der Mosel erfüllten ihre Baumpflanzaktion am Östelbachplatz in Osann-Monzel, installierten einer Wellnessliege und feierten ein Mehrgenerationenfest.
An unserem 2.DA Wochenende tagten wir in der Jugendherberge in Heidelberg. In kleiner Runde updateten wir uns, was in den letzten Wochen alles so passiert ist und berichteten über den Besuch unserer DL am Bundesrat und die laufenden Vorbereitungen für das anstehende Kinderstufen-Wochenende und unseren Schulungskurs. Darüber hinaus nutzten wir das Wochenende, um in einem Quartett die Verbandsstrukturen besser kennenzulernen. In einer Brainstorming Session überlegten wir, wie wir neue Leute für die Diözesanebene gewinnen können und ob es eventuell einer strukturellen Veränderung bedarf, um die Ämter interessanter zu gestalten. Teil dieser Überlegung war auch, wie wir die am 18.April startende 72h-Aktion hierfür nutzen können. Wir wünschen allen beteiligten Gruppen viel Spaß und Erfolg!
Natürlich richteten wir unseren Blick auch auf das 2. Halbjahr mit der bundesweiten Großveranstaltung LautStark!. Passend zum Thema Kindermitbestimmung wird es eine Postkartenaktion geben, mit der sich alle Kinder und Mitglieder aktiv an der Gestaltung des Verbandes beteiligen können und ihre Wünsche an uns äußern können. Wir freuen uns auf viele kreative Ideen. Außerdem sammelten wir erste Ideen, um einen Workshop bei LautStark! anzubieten.
In den nächsten Wochen stehen viele Veranstaltungen an und wir freuen uns über viele Teilnehmende an der 72h-Aktion, unserem Kinderstufen-Wochenende und den Schulungskursen! Viel Spaß euch allen!
Die Anmeldungen zu unserem Kinderstufen-Wochenende und zu unseren Schulungskursen ist online. Zu beiden Veranstaltungen könnt ihr wie gewohnt unsere Flyer ausfüllen und euch damit anmelden. Alle weiteren Informationen dazu findet ihr auf den Flyern.
Vom 26. bis 28. Januar 2024 durften wir im Robert-Schuman-Haus in Trier unser erstes Diözesanausschuss (DA) Wochenende verbringen. Trotz der kleinen Runde und ein paar Startschwierigkeiten wegen eines Bahnstreiks, sind wir voller Motivation ins Wochenende gestartet.
Neben den Zuständigkeiten, die wir jedes Jahr aufs Neue verteilen, haben wir uns vor allem damit beschäftigt, wie wir das Jahr 2024 in der aktuell kleinen Runde gestalten können. Wir haben uns ausgemalt was alles möglich wäre, wenn man unbegrenzte Ressourcen zur Umsetzung von Aktionen zur Verfügung hätte. Neben ein paar Träumen wie einer KjG Villa mit Pool und Platz für über 100 KjGler*innen hatten wir auch viele Ideen, die mit unseren Mitteln gut machbar sind. So streben wir beispielsweise an, auch mal verbandsübergreifend, also mit anderen Jugendverbänden zusammen, eine Aktion zu veranstalten.
Am Sonntag besuchten wir dann noch gemeinsam mit BDKJ, Abteilung Jugend und vielen anderen die „Demo gegen Rechts“ in Trier. Außerdem fiebern wir schon auf die 72h-Aktion des BDKJ sowie auf die Bundesaktion LautStark! hin und freuen uns darauf dort viele von Euch zu sehen.
Save the Date:
72h-Aktion: 18.-21.04.2024
LautStark!: 03.-06.10.2024
Wünsch dir was – Diözesankonferenz der KjG Trier plant mehr Mitbestimmung und Rechte für Kinder und Jugendliche
Vom 17.-19.11.2023 tagte die KjG Trier im Haus der pastoralen Berufe in Trier. Dabei wurde eine neue Diözesanleitung gewählt.
In neuem Format startete am Freitag die KjG Trier Diözesankonferenz. Nicht nur der ehemals traditionsreiche Ort Marienburg ist gewichen. Mit Stuhlkreis und Präsentation, ging es dieses Mal anders in den Rechenschaftsbericht. Dazu konnten wir uns über die Wahl von Louisa Sips als neue Diözesanleiterin freuen.
Während der Konferenz wurden vergangene Veranstaltungen reflektiert und neue geplant. Ein besonderer Schwerpunkt lag wieder auf den Kindern und Jugendlichen im Verband. Neben der Großveranstaltung Lautstark!, einem politischen Kinder- und Jugendgipfel in Würzburg, gibt es mit dem Kinderstufen-Wochenende im nächstes Jahr gleich zwei Veranstaltungen für die Kleinsten. Durch das Halbjahresthema Kindermitbestimmung, wird sich dann auch inhaltlich positioniert.
Aber auch die Jugendstufe wird mit der 72 Stunden Aktion des BDKJ (hier können natürlich auch Kinder teilnehmen) sowie einer Jugendstufen-Aktion gleich zwei Mal bespielt.
Neben einem Gottesdienst zum Thema Wünsch dir was, wurde am Samstagabend Eva Thiel als Diözesanleitung verabschiedet.
Links: Der neue alte DA (Maxi, Yannick und Jannis) mit DL, Rechts die Neue DL Louisa und Jaron
Die Diözesanversammlung des BDKJ Trier hat im Juni 2022 das Ende der traditionsreichen Bolivienkleidersammlung beschlossen. Dennoch ist der partnerschaftliche Austausch mit den Partner*innen in Bolivien weiterhin ein wesentlicher Pfeiler unseres weltkirchlichen Handelns. Wir möchten weiterhin der Verantwortung gegenüber den Partner*innen und der Stiftung in Bolivien nachkommen und auch finanzielle Mittel für die Partnerschaft erwirtschaften. Deshalb ist der „Bolivienfreundschaftstag“ ins Leben gerufen worden. An diesem Tag setzen junge Menschen und Jugendgruppen aus den Pfarreien, den Pastoralen Räumen, den Jugendverbänden und Einrichtungen des Bistums ein Zeichen der Freundschaft zwischen dem Bistum Trier und Bolivien. Sie beteiligen sich an dem bistumsweiten Freundschaftstag mit Solidaritätsaktionen, Workshops und anderen Ideen am partnerschaftlichen Austausch.
Die KjG Trier veranstaltete dazu an diesem Tag (23.09.2023) eine Fahrradtour zusammen mit der KjG Wittlich. Die Teilnehmenden fuhren dabei 30 Kilometer mit dem Fahrrad. Sponsor*innen spendeten für jeden gefahrenen Kilometer einen Betrag X. So kam am Ende die Summe von 576,00 € zusammen. Damit alle die Strecke auch bewältigen konnten, gab es nach der Halbzeit ein Picknick mit kleinen Geschenken. Für die Anstrengungen konnte sich jede*r Radler*in über einen Thermobecher und eine Brotdose im KjG Design freuen. Zum Abschluss des Tages gab es dann noch für alle ein Eis. Alles in allem war es ein erfolgreicher Tag, bei dem auch noch das Wetter super mitspielte.